Security und Resilienz von Energie-Versorgungsinfrastrukturen

Die Sicherheit und Resilienz von Energie-Versorgungsinfrastrukturen gewinnt angesichts wachsender Herausforderungen und Bedrohungslagen zunehmend an Bedeutung. Auf dieser Webseite beleuchten wir die unterschiedlichen Facetten dieses vielschichtigen Themas – von technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen über gesetzliche Rahmenbedingungen bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Best-Practice-Beispielen. Die Inhalte werden in den folgenden Untermenüs strukturiert und kontinuierlich erweitert, um Ihnen einen umfassenden Einblick in alle relevanten Aspekte zu ermöglichen.

Die bestehende Struktur der Versorgungsnetze in Deutschland bietet bereits heute ein hohes Maß an Sicherheit. Trotz dieses bereits erreichten Niveaus bleibt der fortlaufende Schutz unserer Infrastrukturen eine zentrale und kontinuierliche Aufgabe, der wir uns auch zukünftig widmen werden.

Da die Thematik dynamisch wächst und sich fortlaufend weiterentwickelt, bauen wir unser Informationsangebot sukzessive aus. Besuchen Sie die Seite regelmäßig, um über neue Inhalte, Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben. Gemeinsam stärken wir die Resilienz und Sicherheit der kritischen Energieinfrastrukturen in Deutschland.

Von der Baggerschadenstrategie zur Security- und Resilienzstrategie

Grundsätzlicher Überblick über aktive und passive Security-Bereiche und Schutzmaßnahmen

Herausforderungen und Lösungsansätze für die Energieversorgungsinfrastruktur

Bedeutung, Projekte und Kooperationen im Krisenfall

Warum sich Infrastrukturen zur Energieversorgungs nur schwer gegen Sabotage schützen lassen

Rückgrat der Kommunikation für kritische Infrastrukturen

Effektive Koordination und Vorbereitung im Katastrophenschutz

Aktuelle Entwicklungen in der EU und Deutschland – Ein Überblick von Markus Heinrich, VST Justiziar

Als VST haben wir sorgfältig geprüft, ob eine öffentliche Darstellung über die Themen Sicherheit und Resilienz angebracht ist. Nach eingehender Abwägung sind wir zu dem Entschluss gelangt, diese Themenseite zu veröffentlichen. Dabei war es uns wichtig, ausschließlich grundlegende Definitionen und allgemeine Darstellungen zur Verfügung zu stellen, ohne auf detaillierte Informationen über die Infrastruktur der Netzbetreiber oder anderer Institutionen – einschließlich solcher des Bundes – einzugehen.

Es ist allgemein bekannt, dass heutzutage mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und modernen Suchmaschinen zahlreiche spezifische Informationen detailliert recherchiert werden können. Dennoch verfolgen wir das Ziel, im Sinne einer umfassenden Resilienzdefinition ein fundiertes Verständnis für die Situation der Netzbetreiber in Deutschland zu ermöglichen. Daher erläutern wir auf dieser Themenseite verschiedene relevante Aspekte rund um das Thema Sicherheit von Versorgungsinfrastrukturen.

Für unsere Verbandsmitglieder steht darüber hinaus in Kürze ein exklusiver Bereich zur Verfügung. Dort finden Sie weiterführende Informationen sowie Hinweise zu Arbeitskreisen und Austauschformaten unter Experten.

Alle Grafiken im Bereich Security & Resilienz wurden mit Unterstützung von KI (ChatGPT, OpenAI) gestaltet.