BALSibau – Train the Trainer

Innovation und Vielfalt in der Weiterbildung zum Schutz der Energieversorgungsinfrastrukturen

Die BALSibau-Veranstaltung „Train the Trainer“ brachte vom 8.bis 9. Oktober 2025 Experten und Trainer aus dem gesamten Bundesgebiet beim VST-Mitglied Bau-ABC Rostrup, Bad Zwischenahn, zusammen. Ziel war es, aktuelle Schulungsformate weiterzuentwickeln, neue Technik zu erproben und die Qualität in der Ausbildung zu sichern.

BALSibau Trainertreffen im Bau ABC Rostrupp, Teilnehmer

Über 60 Trainer aus allen Regionen Deutschlands folgten der Einladung. Die Teilnehmenden repräsentierten ein breites Spektrum an Schulungsstätten – von anerkannten Bildungsträgern, Fachhochschulen und Handwerkskammern bis zu privatwirtschaftlichen Anbietern. Die feierliche Eröffnung übernahm Frau Dr. Sabine Langer, Leiterin der Weiterbildung am Bau-ABC, Bad Zwischenahn. In ihrem Grußwort hob sie die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Trainingsformaten hervor.

BALSibau Trainertreffen im Bau ABC Rostrupp, Radlader

Ein zentraler Programmpunkt widmete sich der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Schulungsdauer und den aktuellen Prüfungsbedingungen. In Workshops und Diskussionsrunden wurden Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und die jüngsten Hinweise des DVGW praxisnah erläutert. Mario Blanke von LAO-Ingenieurgesellschaft und Mitglied des VST, hielt einen Vortrag zum Thema Leitungsauskünfte. Sein Unternehmen bietet hochwertige Leitungsauskünfte für die Bauwirtschaft an – zuverlässig und schnell. Die Präsentation zeigte, wie LAO die Arbeit auf Baustellen vereinfacht und Prozesse optimiert. Mario Blanke kündigte an, dass das Unternehmen zukünftig eine noch digitalere und vernetztere Lösung anbieten wird.

Innovationen und Präsentationen: VR-Brillen, Masterfoliensatz und neue Medien

Zu den Highlights zählten die Präsentationen neuartiger Lehrmittel und Technologien. Besonders großes Interesse weckten die VR-Brillen, mit denen realitätsnahe Baustellensimulationen für die Ausbildung genutzt werden können. Ergänzt wurde das Angebot durch einen neuen, bundesweit einheitlichen Masterfoliensatz, der moderne didaktische Ansätze und aktuelle Sicherheitsvorschriften vereint. Darüber hinaus wurden Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Lernplattformen und digitalen Tools vorgestellt.

Im Praxisteil konnten die Teilnehmenden ihr Wissen direkt anwenden. Verschiedene Stationen boten Raum für praktische Vorführungen, etwa zur sicheren Leitungsführung, dem Einsatz von Messtechnik oder dem Umgang mit Schutzvorrichtungen. Die Einbindung der Trainer förderte einen intensiven Erfahrungsaustausch und ermöglichte es, neue Methoden gemeinsam zu erproben und zu bewerten.

BALSibau Trainertreffen im Bau ABC Rostrupp, Vermessen

Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv. Das Feedback der Trainer zeigte, wie wichtig der Mix aus Theorie, Praxis und innovativen Medien für moderne Weiterbildungsformate ist. Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch nach einer noch stärkeren Einbindung digitaler Tools und nach weiteren Praxisdemonstrationen.

Für den VST nahmen an der Veranstaltung teil: Ulrich Huber, Vorsitzender des VST (Netze BW), Jürgen Euler, Schatzmeister des VST (Syna), Mike Meyer (Gasunie Deutschland Transport), Jens Küttenbaum (Creos Deutschland), Andreas Schneider (Creos Deutschland) sowie Mario Blanke (LAO Ingenieurgesellschaft)

Weitere Informationen BALsibau >>>